Wintersemester 2014/15

Literatur

Literaturliste zur Einführung in Digital History – sowohl Geschichtsvermittlung im Internet wie auch Geschichtsforschung mit digitalen Werkzeugen, Einführung in HTML, Bearbeitung von Text und anderen Medien für die digitale Vermittlung

Von Zeit zu Zeit wird hier auch ein aktuelleres Buch nachgetragen ... (Stand: Dezember 2019)

Omeka: Wissenswertes, Links und Tipps

Das Open-Source-Tool Omeka wurde vom Roy Rosenzweig Center for History and New Media (http://chnm.gmu.edu/) entwickelt und 2008 erstmals veröffentlicht. Das spannende an dem Tool (oder Content Management System, wie man korrekter sagen muss) ist, dass es am Erfassen von Quellen orientiert ist (Dokumenten, Fotos, Archivalien, Interviews etc.) und dafür auch konzipiert wurde und (auch vom Center selbst) genutzt wird.

Aufgaben zum nächsten Mal (WS 2014/15)

Verschiedene Website-Beispiele, die von verschiedenen Institutionen mit unterschiedlicher Zielsetzung erstellt wurden, sind zur 25-jährigen Erinnerung an den Fall der Mauer entstanden, andere zur Geschichte der Mauer oder zur deutschen Einheit existieren bereits länger oder wurden überarbeitet. An diesen Beispielen können verschiedene Möglichkeiten, Web-Angebote zu konzipieren, untersucht werden. Als einführende Lektüre in die Möglichkeiten digitaler Ordnung und Unordnung dienen 2 Kapitel (und der Prolog) des inspirierenden Buchs von David Weinberger.

Kriterien zur Beurteilung eines Web-Angebots (WS 2014/15)

Welche Kriterien können für die Benutzbarkeit und Zugänglichkeit eines Web-Angebots eine Rolle spielen? Wie erschließen Nutzer Strukturen, was erleichtert die Rezeption? Hier finden sich Einschätzungen und Erfahrungen, die wir im Seminar gesammelt haben. Außerdem gibt es Qualitätskriterien, wie sie z.B. vom Minerva-Netzwerk (für die Koordination europäischer Kulturgut-Digitalisierungsprojekte) gesammelt wurden und wie sie von Kultureinrichtungen berücksichtigt werden sollen. Andere Kriterien für die Benutzbarkeit ergeben sich z.B. aus Richtlinien zur Barrierefreiheit.

Website-Beispiele (WS 2014/15)

Website-Beispiele aus dem zweiten Teil der Einführung: Beispiele für verschiedene Arten der Strukturierung von Inhalt, Zugriff auf (Archiv-)Material nach verschiedenen Kriterien, Konzepte von Benutzerführung und Erzählweisen, Perspektiven für das partizipative Erstellen von Web-Angeboten oder die Nutzung von Online-Angeboten, um Mehrwert durch Nutzer zu generieren, der Einsatz von und der Umgang mit verschiedenen Medien – Lösungen, Ideen, Entwicklungen ...

Einführung WWW – Entstehung, Entwicklung, Konzepte ...

Begriffswolke mit Begriffen rund um das WWW

Um die Möglichkeiten und Perspektiven digitaler Medien zu beurteilen, ist es sinnvoll zu verstehen, wie das World Wide Web entstanden ist, welche Technologien die Grundlage bilden, welche Technologien, Systeme und Konzepte sich inzwischen entwickelt haben, welche Chancen diese bieten und welche Probleme sie auch bergen. Hier finden sich Links und Hinweise zur Einführung in die technischen und historischen Grundlagen des WWW, digitaler Medien etc.

Subscribe to RSS - Wintersemester 2014/15