Hilfe beim Entwickeln von Online-Medien und beim Texten fürs Web

Einige Hinweise für den Umgang mit Text und anderen Medien bei der Präsentation im Web haben wir in der Sitzung am 6. Juni 2015 besprochen ... außerdem gibt es hier noch Literatur zum Thema Texten fürs Web und Usability-Testing

Literatur

Texten und Inhaltsplanung

  • Stefan Heijnk, Texten fürs Web: planen, schreiben, multimedial erzählen, 2. Aufl. 2011 Eine umfangreiche Einführung für Online-Journalist*innen mit viele praktischen Tipps zu Navigation, Konzeption, Texte schreiben für verschiedene Formate, Bild und Film- Inhaltsverzeichnis auf der Verlagswebsite: https://www.dpunkt.de/common/leseproben//11075/1_Inhaltsverzeichnis.pdf, Vorwort: https://www.dpunkt.de/common/leseproben//11075/2_Vorwort.pdf und das Kapitel "Planen fürs Web"https://www.dpunkt.de/common/leseproben//11075/3_Planen fuers Web.pdf
  • In einigen Punkten (Umsetzungsvorschläge und Bildschirmdarstellung) ziemlich veraltet, aber in Hinblick auf Tipps für das Texten im Hypermedium immer noch hilfreich: Ingo Lackerbauer, Handbuch für Online-Texter und Online-Redakteure, Berlin 2003
  • Auch schon was älter, aber interessant, weil mit dem Fokus auf alle Medien (Schreiben für Text, Film, Audio, Benennung interaktiver Elemente, Links, Strukturierung von Interaktion und Hypertext): Timothy Garrand, Writing for Multimedia and the Web. A Practical Guide to Content Development for Interactive Media, Oxford (3. Aufl.) 2006 (mit CD-ROM)
  • Ulrike Scheuermann, Schreibdenken. Schreiben als Denk- und Lernwerkzeug nutzen und vermitteln, 3. Aufl., Opladen, Toronto 2016 – Schreiben (in der Hochschullehre) als Methode zum Ideen entwickeln und Schreiben üben

Usability und Usability-Testing

Online-Medien planen

  • Informationen vernetzen: Hyperlinks nutzen, Vernetzungen eindeutig markieren und explizit/nachvollziehbar machen! Einheitliche Struktur für die Vernetzung von Inhalten überlegen, sichtbare Links, einheitliche Linktexte, Link-Kontexte erschließbar machen
  • Texte strukturieren: übersichtliche Struktur schaffen, Hauptüberschrift (mit Bezug zum gesamten Seiteninhalt, auch für Suchmaschinen relevant), Unterüberschriften, Sinnabschnitte/Absätze und dabei korrekte HTML-Semantik beachten: Aufzählungen in Listen, Absätze korrekt auszeichnen, Überschriften mit Hierarchien versehen, die nicht optisch, sondern semantisch gemeint sind! Web-Leser*innen müssen über den Text scrollen und die wichtigsten Inhalte finden können. Nicht an einer*m Rezipient*in orientieren, die*der von Anfang bis Ende linear alles durchliest!
  • Im Web an einer "umgekehrten Pyramide" orientieren: das Wichtigste zuerst (worum geht es auf dieser Seite, was erwartet Nutzer*innen), Vertiefung, Zusatzinfos, Quellen danach (Unwichtiges sowieso weglassen ...)
  • Zielsetzung im Auge behalten (kein Abschnitt ohne Zielsetzung, am besten diese auch in der Überschrift unterbringen)
  • Kontexte herstellen für "unvermittelte" Einstiege der*s Nutzer*in*s (z.B. solche über Suchmaschinen): Klarstellen, was auf dieser Seite zu finden ist
  • Medienbrüche vermeiden: Planen, warum welche Medien an welcher Stelle gezeigt werden und wie die Verbindung für die*den Nutzer*in hergestellt wird

Tipps zum Texte verfassen

  • Zunächst einmal: Drauflosschreiben (ohne an das spätere Format – und die Struktur, Rechtschreibung, Nachweise – zu denken! Beim Schreiben kann eine Argumentationskette entstehen, wir fokussieren und müssen Gedanken explizieren, die damit greifbarer werden. Das kann auch die Grundlage für Konzeptidee, Thema, spätere Liste, Struktur etc. sein, siehe unten den Literaturtipp zum "Schreibdenken"
  • Liste erstellen: Was will ich mit dem Text sagen? Was ist der Zweck? Was sind meine wichtigsten Punkte?
  • Textabschnitte mit der Kernaussage markieren
  • Fertigen Text zur Überarbeitung laut sprechen und ggf. aufnehmen (unverständliche, holprige, steife, schwer lesbare Passagen streichen bzw. überarbeiten)
  • Fertigen Text überprüfen: auf vermeidbare Schachtelsätze, lange Einschübe (länger als 12 Silben ...), lange Sätze (mehr als 20 Wörter), unnötige Fremdworte, unnötige Abkürzungen, Wörter testweise entfernen und überprüfen, ob der Satz vielleicht sogar besser, klarer, schöner wird ...
  • Textinhalt testweise als "Teaser" zusammenfassen
  • Denken Sie auch über Worte, die sie häufig verwenden, nach – die Wahl des richtigen Worts ist das A und O, es lohnt sich, diese zu hinterfragen (überflüssige Adjektive hinterfragen, nach einfachen und konkreten Substantiven suchen, passive Verbkonstruktionen durch mögliche aktive ersetzen)
  • W-Fragen stellen (Wer? Was? Wann? Wo?) und im Text beantworten
  • Eindeutige Überschriften formulieren, die keine Fragen aufwerfen
  • Text in Abschnitte gliedern und diese mit Überschriften versehen
  • Skizze der geplanten Seiten (und ihre Verweisstruktur) erstellen